Anonym und Sicher im Internet?

Ohne Frage: Das WWW hält allerhand bereit. Trotz des großen Nutzens sollte man sich dennoch auch klar machen, dass das mit dem weltweiten Netz auch Nachteile einhergehen. Denn hier lauern nicht nur hinterlistige Viren, sondern auch unterschiedliche Spionageprogramme, die aus den gesammelten Informationen Profit schlagen wollen.
Whistleblower E. Snowden und seine Entlarvungen zeigen eindrücklich enorme Eingriffe in die Privatsphäre der Bürger seitens  die Regierungen und Geheimdienste. Leider ist das vielen deutschen Bürger wohl einerlei, wie die letzteBundestagswahl belegt haben dürfte.
Aufgrund der Omnipräsenz des World Wide Webs wird dieses zu einem exzellenten Überwachungsinstrument.Nicht zuletzt weil viele Staatsbürger die  Technik, die hinter dem WWW steht, kaum verstehen, werden sie zu leichten Opfern von Staat und Konsumindustrie.
Die Vertreter der Politik haben eindrucksvoll gezeigt, dass sie kein Interesse daran haben, die Bevölkerung davor zu schützen. So muss ein jeder selbst Verantwortung dafür übernehmen, seine Intimsphäre im Internet zu schützen.

Um im Internet sicher und unerkannt zu surfen, ist der Gebrauch eines Proxyservers oder eines VPN eine geeignete Lösungsmöglichkeit. Auf diese Weise wird die IP-Adresse des Surfers – die gewissermaßen als digitaler Personalausweis verstanden werden kann – unkenntlich gemacht. Quasi als würde man seine Fingerabdrücke entfernen.
Damit ist der Nutzer nicht mehr zuordbar, sondern kann unerkannt im WWW surfen.Alle beide Dienstleistungen gibt es sowohl als gratis Ausgabe als auch als gebührenpflichtige mit mehr Besonderheiten und Optionen. Zusätzlich ist es auch essentiell, sich um die Anonymisierung des Browsers und die Codierung des E-Mail-Verkehrs zu kümmern. In diesem Zusammenhang könnte beispielsweise der Tor-Browser (torproject.org) nützlich sein. Obgleich alle Methoden der Anonymisierung mit einem gewissen Aufwand einhergehen: Schützen Sie Ihre Informationen jetzt bevor es zu spät ist!